Das Immunsystem des Hundes und was es mit dem Darm zu tun hat
Jetzt in der kalten Jahreszeit ist das Immunsystem unserer Hunde besonders gefordert. Kälte und Nässe schwächen das Immunsystem und machen es in Folge Erregern (z.B. Viren, Bakterien) leichter Krankheiten auszulösen.

Was sind die Aufgaben des Immunsystems?
Die Hauptaufgaben des Immunsystems bestehen in der Abwehr gegen krankmachende Keime, Bakterien, Viren, Schadstoffe usw.
Aber nicht nur während einer Krankheit spielt das Immunsystem eine große Rolle, sondern genauso bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit, sodass erst gar keine Krankheiten entstehen können.
Die Zellen des Immunsystems haben die Eigenschaft zwischen körpereigenen bzw. unschädlichen Strukturen und körperfremden, sowie schädlichen Strukturen (z.B. Keime) unterscheiden zu können.
In einem funktionierenden also intakten Immunsystem können somit schädliche Strukturen, wie zum Beispiel Keime, Viren oder Bakterien gezielt angegriffen und vernichtet und gleichzeitig dabei die körpereigenen Zellen und Strukturen geschützt werden.
Das Immunsystem besteht aus zwei Abwehrmechanismen.
- Es gibt das angeborene Immunsystem, mit dem jeder Hund bereits geboren wird.
- Hinzu kommt dann noch im Laufe des Lebens ein erworbenes Immunsystem. Dieses Immunsystem entsteht durch den Kontakt mit Erregern und der darauffolgenden Produktion von Antikörpern gegen diese Erreger.
Wodurch kann es nun aber zu einem geschwächten Immunsystem beim Hund kommen?
- Einnahme von starken Medikamenten, wie zum Beispiel die Gabe von Antibiotika
-
Alter:
- Junge Hunde haben meistens noch ein recht schwaches Immunsystem. Das liegt daran, dass sie zu Beginn ihres Hundelebens nur mit dem angeborenen Immunsystem ausgestattet sind und meist noch nicht viel Kontakt mit unterschiedlichen Erregern hatten, das erworbene, spezifische Immunsystem ist somit noch nicht richtig ausgebildet.
- Alte Hunde haben ebenso meistens ein geschwächtes Immunsystem, denn im Alter werden nicht nur die Organe und der Stoffwechsel langsamer und schwächer, sondern meist ist auch nicht mehr so viel „Kraft“ da, um ein starkes Immunsystem aufrecht zu erhalten.
- Chronische Infektionen oder Erkrankungen, denn in solchen Fällen muss das Immunsystem des Hundes dauerhaft weitaus mehr leisten als bei einem gesunden Hund
- Befall mit Erregern und Parasiten
- Operationen und schwere Krankheiten
- Besondere Belastungen (Stress, körperliche Belastungen, etc.)
Die Unterstützung des Immunsystems macht also definitiv nicht nur bei bereits erkrankten Hunden Sinn, sondern ist ein noch viel wichtigerer Bestandteil zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des Hundes.
Was hat nun aber der Darm mit dem Immunsystem zu tun?
So einiges 😉
Der Darm besitzt eine der größten Oberflächen im Körper und gleichzeitig wichtige immunologische Strukturen. Dabei ist die Darmschleimhaut mit einer großen Anzahl von unschädlichen, aber auch schädlichen Keimen besiedelt.
Man nennt diesen Teil des Verdauungstraktes auch das „Mikrobiom“. Das Mikrobiom hat die Aufgabe, die erste und auch wichtigste Barriere gegen schädliche Eindringlinge zu sein. Somit gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen einer gesunden Darmflora und einem starken Immunsystem. Die Grundlage für eine gesunde Darmflora ist auf jeden Fall eine artgerechte und nährstoffreiche Fütterung.